SD-Karten werden häufig in Android-Handys, DSLRs, Digitalkameras und anderen Geräten zum Speichern von Fotos verwendet. Aber oft neigt man dazu, die Fotos auf der SD-Karte in der Eile zu löschen und merkt den Fehler erst später. Manchmal werden die Fotos auch aufgrund einer Formatierung oder eines Virenangriffs gelöscht, wenn Sie die Karte mit einem infizierten System verbinden. Was auch immer der Grund sein mag, der Verlust Ihrer wertvollen Fotos durch Löschen kann sehr frustrierend sein.

Häufige Situationen, die zum Löschen von Fotos von der SD-Karte führen:

Versehentliches Löschen von Bilddateien von der SD-Karte.
Formatierung der SD-Karte in der Kamera, im Android-Handy oder im Computer.
Virusinfektion auf der SD-Karte.
Ständiges Anklicken von Fotos, wenn auf der SD-Karte kein Platz mehr ist.
Die SD-Karte wird in mehreren Geräten übermäßig genutzt und wird beschädigt.
Kann ich gelöschte Fotos von der SD-Karte wiederherstellen?
Ja. Das Gute daran ist, dass die Fotos auf der SD-Karte nach dem Löschen nicht dauerhaft verloren sind. Sie können sie immer noch mit Hilfe einer effizienten SD-Karten-Wiederherstellungssoftware wiederherstellen, um gelöschte Fotos von der SD-Karte wiederherzustellen.

Was passiert mit den auf der SD-Karte gespeicherten Fotos, wenn sie gelöscht werden?

Fotos, die von SD-Karten, SDXC, SDHC, Speichersticks und anderen Medien gelöscht wurden, bleiben erhalten, solange keine Lese-/Schreibvorgänge durchgeführt werden.

Das Überschreiben einer SD-Karte oder Speicherkarte löscht die gelöschten Fotos dauerhaft und macht sie auch mit der besten Fotowiederherstellungstechnik nicht wiederherstellbar. Daher ist es ratsam, die SD-Karte nicht mehr zu verwenden, sobald Sie feststellen, dass Sie Daten auf der SD-Karte verloren haben.

Wie kann man gelöschte Fotos von einer SD-Karte wiederherstellen?

Ein Backup ist die Rettung, wenn Sie gelöschte Fotos von der SD-Karte wiederherstellen möchten. Wenn Sie keins haben, verwenden Sie eine SD-Karten-Wiederherstellungssoftware. Ein professionelles SD-Karten-Fotowiederherstellungsprogramm verfügt über leistungsstarke Funktionen und Algorithmen, um gelöschte oder fehlende Fotos von SD-Karten wiederherzustellen. Solche Tools können auch defekte oder sterbende SD-Karten aufspüren, die unter “Arbeitsplatz” nicht mehr sichtbar sind oder unter “Datenträgerverwaltung” als RAW-Laufwerk angezeigt werden.

Beste Fotowiederherstellungssoftware für SD-Karten

Stellar Photo Recovery ist ein großartiges Tool, das SD-Karten beliebiger Kapazität effektiv scannt und gelöschte Fotodateien mit ihren tatsächlichen Namen und Datums- und Zeitstempeln wiederherstellt. Es stellt Fotos von Speicherkarten von DSLRs, Camcordern, Android-Handys, iPhones, Action-Kameras und Drohnen usw. wieder her.

Sie können Fotos von praktisch jedem Format mit 3 einfachen Schritten wiederherstellen – “Auswählen”, “Scannen” und “Wiederherstellen”. Wenn Ihr gelöschter Bilddateityp nicht in der Liste der unterstützten Formate enthalten ist, kann die Software ihn mithilfe der Funktion “Kopfzeile hinzufügen” hinzufügen. Sie können sowohl weit verbreitete JPEG- als auch unkomprimierte RAW-Dateien von Sony, Canon, Nikon, Fuji usw. wiederherstellen.

Warum sollten Sie Stellar SD card photo recovery software verwenden:
Wiederherstellung von formatierten, unzugänglichen und beschädigten SD-Karten
Wiederherstellung von BitLocker-verschlüsselten SD-Karten auf Windows-PCs
Ermöglicht individuelles Scannen, um schnelle und genaue Ergebnisse zu liefern.
Ermöglicht das Speichern des SD-Kartenscans, um den Scan später zu einem beliebigen Zeitpunkt fortzusetzen.
Voraussetzungen für die Verwendung der SD-Karten-Foto-Wiederherstellungssoftware:
Ein Windows-/Mac-System, um die Software zu installieren
USB-Kartenleser zum Anschluss der SD-Karte an den Computer
Ein Ersatzlaufwerk, -medium oder ein Speicherplatz auf Ihrer Festplatte, um die gefundenen Fotos zu speichern.

Schritte zum Wiederherstellen gelöschter Fotos von der SD-Karte

Schließen Sie die SD-Karte über einen Kartenleser an den Computer an.Stellar Photo Recovery Standard
Laden Sie Stellar Photo Recovery auf Ihren PC/Mac herunter.
Wählen Sie auf dem Startbildschirm der Software die SD-Karte aus.
Klicken Sie auf ‘Scannen’. Sobald der Scanvorgang abgeschlossen ist, können Sie alle vorhandenen sowie gelöschten Dateien des Laufwerks und deren Vorschau auf der rechten Seite des Fensters sehen.
Sobald der Scanvorgang abgeschlossen ist, sehen Sie eine Vorschau der gefundenen Fotos.
Klicken Sie auf ‘Wiederherstellen’.
Klicken Sie im Dialogfeld auf “Durchsuchen”, um den Speicherort für die gefundenen Fotos auszuwählen.Stellar Photo Save screen
Derzeit unterstützt die Software Geräte mit einer Speicherkapazität von bis zu 5TB. Da Ihre SD-Karte relativ klein ist, dauert das Scannen und Wiederherstellen der Fotos nur minimal länger.

Fotos aus einem Backup wiederherstellen

Wenn Sie eine Sicherungskopie in der Cloud oder auf der Festplatte haben, ist es viel einfacher, sie von dort wiederherzustellen. Eine SD-Karte wird für die Speicherung Ihrer digitalen Fotos verwendet. Wenn Sie jedoch neue Fotos aufnehmen, ist es immer ratsam, ein Backup zu erstellen.
Sie können Google Drive, iTunes, iCloud, eine externe/interne Festplatte oder jede andere geeignete Sicherungsmöglichkeit für Ihre SD-Karte verwenden.
Unabhängig davon, welche Methode Sie wählen, ist das Anlegen von Backups unerlässlich, um Ihre Daten auf Android-Geräten, Desktops, Laptops, anderen Digitalkameras und mobilen Geräten zu sichern.

 

Mit der Version 68 des Google Chrome-Browsers wurde eine neue “Nicht sicher”-Warnung in der Adressleiste eingeführt, die jedes Mal erscheint, wenn Sie eine unsichere Webseite besuchen. In der neuesten Version von Chrome erscheint außerdem ein Popup-Fenster, wenn Sie auf die Meldung klicken, in dem erklärt wird, dass die Verbindung zu dieser Website nicht sicher ist, und eine Warnung, keine sensiblen Daten auf der Website einzugeben.

Die Warnung “Nicht sicher” bedeutet, dass die Verbindung zu dieser Seite nicht sicher genug ist. Die Warnung weist darauf hin, dass die mit dieser Seite gesendeten und empfangenen Informationen ungeschützt sind und von Angreifern, Hackern und Einrichtungen mit Zugang zur Internet-Infrastruktur (wie Internetdienstanbietern (ISPs) und Regierungen) gestohlen, gelesen oder geändert werden könnten. Die Warnung “Nicht sicher” bedeutet nicht, dass Ihr Computer oder die Website, die Sie besuchen, von Malware betroffen ist. Sie dient nur dazu, Sie darauf hinzuweisen, dass Sie keine sichere Verbindung zu dieser Seite haben.

Website-Besitzer sind für die Sicherheit ihrer Website verantwortlich, und obwohl Website-Besucher eine “Nicht sicher”-Warnung nicht ändern können, können sie verlangen, dass Website-Besitzer Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. In diesem Artikel wird erläutert, was sich hinter der Warnung “Nicht sicher” verbirgt und was Website-Besitzer und -Besucher tun können, um sie zu beheben.

HTTP → “Nicht sicher”, HTTPS → “Sicher”

Unsichere Websites zeigen die Warnung “Nicht sicher” an, die auf allen Seiten erscheint, die das HTTP-Protokoll verwenden, da es nicht in der Lage ist, eine sichere Verbindung herzustellen. In der Vergangenheit war dies das wichtigste Protokoll für die Internetkommunikation.

In den letzten Jahren sind Websites auf HTTPS umgestiegen – das S steht für “sicher” -, das Verschlüsselung und Authentifizierung bietet und von Millionen von Websites wie Google, Facebook und Amazon verwendet wird, um Ihre Daten beim Surfen, Einloggen und Einkaufen zu schützen.

Beachten Sie, dass einige Websites sichere HTTPS-Verbindungen nur auf einigen, aber nicht auf allen Seiten unterstützen; in diesen Fällen sehen Sie die Warnung “Nicht sicher” möglicherweise nur auf den unsicheren Seiten.

Wenn Sie als Besucher oder als Eigentümer/Betreiber einer Website, die HTTP verwendet, diese Warnung sehen, können Sie Folgendes tun.

Für Website-Besitzer/Administratoren

Die Warnung “Nicht sicher” wird auf jeder Seite angezeigt, die über HTTP, ein unsicheres Protokoll, bereitgestellt wird. Wenn diese Warnung auf einer Website angezeigt wird, die Sie besitzen oder betreiben, sollten Sie das HTTPS-Protokoll für Ihre Website aktivieren, um das Problem zu beheben.

HTTPS verwendet das TLS/SSL-Protokoll, um eine sichere Verbindung herzustellen, die sowohl verschlüsselt als auch authentifiziert ist. Die Verwendung von HTTPS setzt voraus, dass Sie ein TLS/SSL-Zertifikat erhalten, das Sie dann installieren und das HTTPS-Protokoll auf Ihrem Webserver aktivieren können.

Wenn Sie der technische Administrator oder Entwickler Ihrer Website sind, sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie derzeit HTTPS unterstützen. Einige Websites unterstützen HTTPS nur teilweise, d. h. sie haben HTTPS für einige Teile der Website eingesetzt oder sich nicht dafür entschieden, die Website standardmäßig über HTTPS zu bedienen. Wenn beides der Fall ist, sollten Sie prüfen, welche Schritte unternommen werden müssen, um HTTPS auf Ihrer gesamten Website und standardmäßig bereitzustellen. Unser Leitfaden zur Konfiguration von HTTPS Everywhere hilft Ihnen bei den ersten Schritten.

Wenn Sie noch kein HTTPS eingerichtet haben, lesen Sie zunächst unseren Leitfaden zur Auswahl des richtigen Typs von tls/ssl-Zertifikat, um herauszufinden, welches TLS-Zertifikat Sie benötigen. Ihr Bedarf hängt davon ab, wie viele Domänennamen Sie betreiben und ob Sie Ihr Unternehmen validieren lassen möchten, um das Vertrauen der Benutzer zu stärken. Lesen Sie dann unseren Leitfaden zu HTTPS Everywhere, um die Schritte zu verstehen, die Sie unternehmen müssen, um HTTPS standardmäßig zu unterstützen.

Alle wichtigen Webbrowser – einschließlich Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Apple Safari – verfügen über eine Benutzeroberfläche, die Benutzer vor unsicheren Seiten warnt. Es ist also wichtig, HTTPS zu unterstützen, sowohl wegen der Sicherheitsvorteile als auch für eine optimale Benutzererfahrung. Darüber hinaus erfordern viele neue Webtechnologien HTTPS, und einige von ihnen können die Leistung Ihrer Website verbessern.

Für Website-Besucher

Der Grund für die Warnung “Nicht sicher” liegt darin, dass die von Ihnen besuchte Webseite oder Website keine verschlüsselte Verbindung bereitstellt. Wenn Ihr Chrome-Browser eine Verbindung zu einer Website herstellt, kann er entweder HTTP (unsicher) oder HTTPS (sicher) verwenden.

Bei jeder Seite, die eine HTTP-Verbindung herstellt, wird die Warnung “Nicht sicher” angezeigt. Sie sollten es vermeiden, sensible Transaktionen auf diesen Seiten durchzuführen, wie z. B. sich anzumelden oder persönliche oder Zahlungsinformationen anzugeben. Das Surfen auf unsicheren Seiten kann Sie auch in Gefahr bringen, wenn Sie Informationen ansehen, die in Ihrem Land gefährlich oder nicht erlaubt sind.

Als Besucher können Sie die Ursache für diese Warnung nicht beheben. Die einzige Möglichkeit, das Problem zu lösen, besteht darin, dass der Betreiber der Website ein TLS-Zertifikat erwirbt und HTTPS auf seiner Website aktiviert. Dadurch kann Ihr Browser eine sichere Verbindung mit dem HTTPS-Protokoll herstellen, was er automatisch tut, sobald die Website richtig konfiguriert ist.

Wenn eine von Ihnen häufig genutzte Website die Warnung “Nicht sicher” anzeigt, sollten Sie sich mit ihr in Verbindung setzen und sie auffordern, HTTPS zu unterstützen. Sie können auch versuchen, HTTP in der URL manuell durch HTTPS zu ersetzen, da einige Websites HTTPS zwar teilweise unterstützen, es aber nicht standardmäßig anbieten.

Beachten Sie, dass selbst beim einfachen Surfen über HTTP – z. B. beim Anschauen von Rezepten oder Lesen von Nachrichten – das, was Sie sich ansehen, von Einrichtungen wie Ihrem Internetanbieter oder der Regierung überwacht, geändert und aufgezeichnet werden kann. Das bedeutet, dass Sie beim Surfen auf solchen Seiten keine Privatsphäre haben. In öffentlichen Wi-Fi-Netzen, z. B. in einem Café oder auf einem Flughafen, besteht ein zusätzliches Risiko durch lokale Angreifer – andere Computer in diesem Netz -, die in der Lage sind, die von Ihnen angezeigten Seiten, die von Ihnen gesendeten Informationen und die von Ihnen gesuchten Inhalte einzusehen und zu überwachen.